Jahres-BWA im PARES Plan: Integrierte Unternehmensplanung für den Mittelstand in der Cloud
Informationen zum Video: Die Jahresebene mit der betriebswirtschaftlichen Auswertung – BWA - im PARES Plan, der integrierten Ergebnisplanung, Finanzplanung und Bilanzplanung in der Cloud der PARES Strategiepartner für den Mittelstand. Auf der Jahresebene wird aus den Monatswerten der betriebswirtschaftlichen Auswertung eine kompakte BWA zu den Ist-Jahren, des laufenden Prognose-Jahres sowie zu den Plan-Jahren generiert. Im Menü können die Jahre, welche in der Auswertung angezeigt werden sollen, über das Dropdown-Feld abgewählt oder hinzugewählt werden. Diese Auswahl gilt durchgängig für alle Jahresauswertungen. Über das Download-Symbol kann die BWA als PDF oder als Excel-Tabelle heruntergeladen werden. Natürlich können Sie diese auch über [...]
PARES Plan Jahresebene: Der integrierte Ergebnisplan, Finanzplan und Bilanzplan für den Mittelstand
Informationen zum Video: Auf der Jahresebene wird eine kompakte Übersicht zu den Ist-Jahren, des laufenden Prognose-Jahres sowie zu den Plan-Jahren gezeigt. Im Menü können die Jahre, welche in der Auswertung angezeigt werden sollen, über das Dropdown-Feld abgewählt oder hinzugewählt werden. Über das Download-Symbol kann die einzelne Übersicht als PDF oder als Excel-Tabelle heruntergeladen werden. Natürlich können Sie diese auch über den Reporting-Generator in Ihrem integrierten Monatsreporting bzw. Jahresreporting an einer frei wählbaren Stelle zeigen.
KAG-Liste: Unternehmensspezifische Auswertungen und integriertes Reporting im PARES Plan
Informationen zum Video: Mit Hilfe der Konten-Arten-Gruppen können Sie die Ist-BWA, die Plan-BWA und die Forecast-BWA im PARES Plan unternehmensspezifisch konfigurieren. Dies trifft ebenso für die Bilanzpositionen und sonstige Forecast-Werte zu. Hierzu gehören zum Beispiel Investitionen, Tilgungen oder sonstige Ein- oder Auszahlungen, welche nicht anhand der BWA abgeleitet werden. Die KAG-Liste beinhaltet in den Kategorien GuV, Forecast und Bilanz alle im System verfügbaren Konten-Arten-Gruppen. Die ersten vierundzwanzig KAGs zeigen zum Beispiel alle Erlössparten, welche unterschiedlichen Zahlungsfristen geplant und deren Bezeichnungen unternehmensspezifisch eingegeben werden können. Möchten Sie eine KAG nutzen, verändern Sie den „Zustand“ von gesperrt auf aktiv. Wenn nach [...]
Die Kennwerte im PARES Plan
Informationen zum Video: Informationen zum Video: Die Kennwerte werden Ihnen monatlich und jährlich bereitgestellt. Die Auswahl der Kennwerte erlaubt Ihnen, die Reihenfolge in der Anzeige zu ändern und einzelne zu deaktivieren, damit diese nicht angezeigt werden. Die Auswahl gilt dann durchgängig für die Monats- und die Jahresansicht. Monatlich werden Kennwerte rollierend abgeleitet. Diese beziehen damit die vergangenen zwölf Monate in die Berechnung ein, was insbesondere bei Relationen zu Bewegungsgrößen wie aus der Ergebnisrechnung wichtig ist. Aus diesem Grunde sind diese auch unterjährig aussagefähig. Für Kennwerte, welche als Covenants in Kreditverträgen aufgeführt werden, können Soll-Größen innerhalb der Forecast-Werte monatlich hinterlegt [...]
Diagramme im PARES Plan: Integrierte Unternehmensplanung in der Cloud für den Mittelstand
Informationen zum Video: Informationen zum Video: Die Diagramme im PARES Plan bauen auf den vorhandenen monatlichen Plan- und Istwerten auf. Nach dem Aufruf der Diagramme werden die absoluten Eurowerte als Plan-Ist-Vergleich in Form von Balkendiagrammen gezeigt. In der Menü-Leiste können Sie über das Prozent-Symbol die Relationen zur Gesamtleistung als Plan-Ist-Vergleich aufrufen. Mit Hilfe der Diagrammübersicht können Sie einzelne Diagramme abwählen und wieder hinzufügen. Abgewählte Diagramme werden in der Diagrammübersicht im unteren Bereich angezeigt. Bitte scrollen Sie mit der rechten Leiste nach unten, um diese zu sehen. Die Darstellungsreihenfolge der Diagramme entspricht dem Aufbau der Ergebnisrechnung. Das Download-Symbol bietet Ihnen [...]
Die Ist-BWA in der integrierten Unternehmensplanung der PARES Cloud
Informationen zum Video: Wir empfehlen, die Ist-BWA im ersten Schritt aus Ihrer Summen- und Saldenliste abzuleiten. Hierin sollten alle Konten mit einer KAG versehen werden, um die BWA zu berechnen. Bitte beachten Sie, dass auch die kalkulatorischen Werte die Ist-BWA verändern können. Daher ist es wichtig, unterhalb der Ist-BWA das monatliche und kumulierte Ergebnis Ihrer Finanzbuchhaltung zur Plausibilitätskontrolle einzugeben. Wir empfehlen dringend, ältere Reportings nicht mehr zu verändern. Insbesondere nicht, wenn diese an Banken oder andere Adressaten herausgegeben wurden. Wenn, in der Finanzbuchhaltung in alte Monate gebucht wurde, geht dieser Betrag in ihrem integrierten Reporting in den aktuellen Monat [...]
Die Ist-Bilanz in der integrierten Unternehmensplanung der PARES Cloud
Informationen zum Video: Wir empfehlen, die Ist-BWA im ersten Schritt abzuleiten, damit Sie Ihre unternehmensspezifische Struktur herstellen können. Die Struktur steht dann auch in der Plan-BWA und der Forecast-BWA zur Verfügung. Gleichzeitig mit der BWA wird die Ist-Bilanz abgeleitet, wenn alle Konten in Ihrer Summen- und Saldenliste mit einer KAG versehen wurden. Bitte beachten Sie, dass auch die kalkulatorischen Werte die Ist-Bilanz verändern können. Wenn zum Beispiel eine kalkulatorische Abschreibung berücksichtigt wird, verringert sich das Anlagevermögen auf der Aktivseite. Nicht benötigte Bilanz-Positionen können Sie über die KAG-Liste deaktivieren. Sollten Sie dabei eine Position deaktivieren, welche einen Wert erhält oder [...]
Die Summen- und Saldenliste im PARES Plan, dem Finanzplan für den Mittelstand in der Cloud
Informationen zum Video: Die Summen- und Saldenliste ist das Herzstück, um die Ist-BWA und die Ist-Bilanz Ihres Unternehmens abzuleiten. Nach unserer Empfehlung ist dies der erste Schritt für Ihre Planung und Ihr integriertes Reporting im PARES Plan. Die Summen- und Saldenliste kann sehr einfach als Excel-Export aus Ihrer Finanzbuchhaltung oder im selbst erstellten Excel-Format in ihr integriertes Reporting hochgeladen werden. Gehen Sie bitte auf den Upload-Button, dort bekommen Sie hierzu spezielle Infos. Die einzelnen Konten werden anhand der Konten-Arten-Gruppe, bei uns auch K A G genannt, einer BWA-Position oder einer Bilanzposition zugeordnet. Dies kann bei dem Upload entsprechend des [...]
Kalkulatorische Werte in der integrierten Unternehmensplanung der PARES Cloud
Informationen zum Video: Kalkulatorische Werte, beschreiben Erlöse oder Aufwendungen, denen kein Betrag in der Finanzbuchhaltung gegenübersteht. Sie sind rein kalkulatorisch und heben die betriebswirtschaftliche Auswertung auf eine plausible Größenordnung - zum Beispiel, wenn die Abschreibung nicht in der Finanzbuchhaltung gebucht wurde, kann diese kalkulatorisch erfasst werden. In der integrierten Ergebnis-, Finanz- und Bilanzplanung werden alle Handeingaben zu Aufwendungen oder Auszahlungen mit negativen Vorzeichen eingegeben, Erlöse und Einzahlungen positiv. Aus diesem Grunde haben uns entschieden, auch bei den kalkulatorischen Werten so vorzugehen. Damit ist das Vorzeichen gegenüber einer Summen- und Saldenliste genau anders herum, denn dort sind Erlöse negativ. Anwendungen: [...]
Die Unternehmensbewertung in der integrierten Unternehmensplanung der PARES Cloud
Informationen zum Video: Es stehen Ihnen drei Geschäftsjahre zur Bewertung Ihres Eigenkapitals zur Verfügung. Das laufende Geschäftsjahr in Ihrer integrierten Planung mit Reporting, das Vorjahr und das künftige Jahr. Bitte achten Sie darauf, dass die von Ihnen genutzten Multiplikatoren den gleichen Berechnungsvoraussetzungen gerecht werden, das bedeutet, dass die Multiplikatoren zum Beispiel auf Zukunftswerten aufbauen sollten, wenn Sie das künftige Jahr für eine plausible Bewertung heranziehen möchten. Die Marktpreisschätzung für das Eigenkapital über den Umsatz-Multiplikatoren wird zum jeweiligen Jahresende dargestellt. Bitte geben Sie hierfür Ihre Quelle an, damit die Adressaten Ihrer Bewertung diese auch im PDF nachvollziehen können. Die EBITDA- [...]
SuSa-Upload im PARES Format der integrierten Unternehmensplanung der PARES Cloud
Informationen zum Video: Wenn kein direkter Export für Ihre Summen- und Saldenliste aus Ihrer Finanzbuchhaltung vorliegt oder möglich ist, können Sie die Konto-Informationen auch anderweitig in Ihr integriertes Reporting hochladen. Die Forecast-BWA können Sie: Als XLSX-Datei ohne KAG: Hier ist wichtig, dass innerhalb der Excel-Datei keine Überschriften genutzt werden und einfach in den drei ersten Spalten nebeneinander die Konto-Nummer, die Konto-Bezeichnung und der kumulierte Saldo mit Vorzeichen aufgeführt werden. Als XLSX-Datei mit KAG: Auch hier bitte keine Überschriften nutzen. In den ersten vier Spalten sollten nebeneinander folgende Infos aufgeführt werden, die Konto-Nummer, die Konto-Bezeichnung, der kumulierte Saldo mit Vorzeichen [...]
Kumulierte Ergebnisrechnung der integrierten Unternehmensplanung der PARES Cloud
Informationen zum Video: Die kumulierte Ergebnisrechnung zeigt die Positionen der monatlichen Ergebnisrechnung. Gegenüber der monatlichen Darstellung werden hier der Plan, der Forecast und das Ist kumuliert aufgeführt. Damit bekommt der Leser sofort den Überblick, wie die erreichte Performance im Vergleich zum Plan und zum Forecast zu beurteilen ist und, wo die Ursachen für Abweichungen zu hinterfragen sind. Wir empfehlen, den verabschiedeten Plan nicht mehr zu verändern, sondern unterjährige Anpassungen im Forecast des laufenden Geschäftsjahres durchzuführen. Wenn dann das kumulierte Ist und der Forecast bis zum Jahresende addiert werden, wird damit die Jahresprognose berechnet. Die Prognose auf der rechten Seite [...]
Upload der Summen- und Saldenliste aus der Fibu in die PARES Cloud
Informationen zum Video: Die Summen- und Saldenliste exportieren Sie am besten in Form einer CSV-Datei aus Ihrer Finanzbuchhaltung (ohne Debitoren und Kreditoren). Damit Sie diese monatlich sehr einfach in Ihre integrierte Planung hochladen können, müssen Sie Ihrer integrierten Planung einmal die Struktur Ihrer Summen- und Saldenliste beibringen. Wenn Sie diese Schritte durchgegangen sind, wählen Sie die Summen- und Saldenliste aus und laden sie in Ihr integriertes Reporting. Nach dem Upload sollten noch neue Konten einer KAG zugeordnet werden, damit die BWA und die Bilanz plausibel berechnet werden können. Bitte geben Sie anschließend im unteren Bereich der BWA das monatliche [...]
Die KAG-Details im PARES Plan in der integrierten Unternehmensplanung in der Cloud
Informationen zum Video: Die Bezeichnung KAG-Details steht für Konten-Arten-Gruppen-Details. Diese Detail-Übersicht stellt alle Plan-, Forecast- und Istwerte für jede festgelegte BWA-Position gegenüber. Die Ergebnisrechnung wird somit auf Ihrer Detailebene abgebildet. Die Werte werden monatlich sowie kumuliert in tausend Euro und in % der Gesamtleistung angezeigt. Des Weiteren wird für jede BWA-Position aus den Istwerten und den Forecastwerten die Jahresprognose abgeleitet, die Sie in der Jahresübersicht wiederfinden. Das bedeutet, Sie können auf Ebene der BWA-Positionen einen Plan-, Forecast- und Ist-Vergleich durchführen. Sie können schnell feststellen, welche BWA-Positionen Soll-Ist-Abweichungen verursacht haben. Damit sind Sie zügig in der Lage, die passenden Fragen [...]
Material-Einkaufsfristen in der integrierten Unternehmensplanung der PARES Cloud
Informationen zum Video: Innerhalb der Material-Fristen können Sie Ihre durchschnittlichen Auszahlungsfristen für Ihren Materialeinkauf berücksichtigen. Dabei können Sie die prozentualen Anteile für Anzahlungen und Restzahlungen in ihrer integrierten Finanzplanung abbilden. Hierzu legen Sie den Materialeinkaufszeitpunkt für Ihre Sparte fest. Von dem Monat aus, in dem der Materialaufwand in der Ergebnisrechnung gezeigt wird, wird der Einkauf berechnet. Die Zahlungsfrist wird in Bezug auf den abgeleiteten Einkaufsmonat berücksichtigt. Es wird die gesetzliche Mehrwertsteuer für den Einkauf angesetzt, wenn Sie hierzu 100 Prozent angeben. Wenn Sie für eine Sparte keine Mehrwertsteuer verwenden wollen, weil Sie das Material im Ausland einkaufen, geben Sie [...]
Erlös-Fristen in der integrierten Unternehmensplanung der PARES Cloud
Informationen zum Video: Mit den Zahlungsfristen können Sie praxisrelevante Zahlungen aus Ihren Erlösen ableiten. Mit den Erlös-Fristen können Sie die Einzahlungsfristen aus Ihrer unternehmensspezifischen Praxis für Ihre Erlös-Sparten in Ihre integrierte Ergebnis-, Finanz- und Bilanzplanung einfließen lassen. Dabei können Sie die prozentualen Anteile für Anzahlungen und Restzahlungen hinterlegen, immer in Bezug auf den Monat der Fakturierung Ihrer Ausgangsrechnung. Mit 100 Prozent wird die gesamte gesetzliche Mehrwertsteuer berücksichtigt. Wenn Sie für eine Erlösposition keine Mehrwertsteuer verwenden wollen, hinterlegen Sie 0 Prozent. Das System zur anteiligen Verrechnung ist besonders nützlich, wenn Sie anteilige Inlands- und Auslandsgeschäfte tätigen und somit aus Ihrer [...]
Sonstige Fristen in der integrierten Unternehmensplanung der PARES Cloud
Informationen zum Video: Innerhalb der sonstigen Fristen können Sie Ihre durchschnittlichen Auszahlungsfristen für weitere Aufwandspositionen festlegen, damit diese in Ihre integrierte Finanzplanung einfließen. Diese Aufwandspositionen werden in der BWA zum Beispiel in den Sachkosten gezeigt. Ausgehend vom Monat des Rechnungseingangs, geben Sie die prozentualen Anteile für Anzahlungen und Restzahlungen an. Es wird die gesamte gesetzliche Mehrwertsteuer für die Aufwandspositionen angesetzt, wenn Sie hierzu 100 Prozent angeben. Wenn Sie für eine Position keine Mehrwertsteuer verwenden wollen, geben Sie 0 Prozent ein. Wenn Sie mit Hilfe der Daten Ihrer Finanzbuchhaltung auswerten, dass für eine Aufwandsposition im Durchschnitt nur 80 Prozent Mehrwertsteuer [...]
Die Plan-BWA in der integrierten Unternehmensplanung der PARES Cloud
Informationen zum Video: Um einen Plan in Ihre integrierte Finanzplanung hinzuzufügen, nutzen Sie den oberen Button mit dem Pluszeichen. Sie haben drei Optionen: Sie können den Plan aus vorhandenen Ist-, Forecast- oder Plan-Monaten ableiten. Sie können den Plan in einer separaten Datei erstellen und diesen hochladen. Sie können die Plan-Daten direkt in die Plan-BWA eingeben. Bitte beachten Sie, dass Sie mit einer neuen Plan-BWA die Werte in der Forecast-BWA 1 zu 1 überschreiben. Unsere Empfehlung: Verabschieden Sie Ihren Plan und frieren diesen für das beginnende Geschäftsjahr ein. Im laufenden Geschäftsjahr werden Plan-Anpassungen nur in der Forecast-BWA durchgeführt. Die Planung [...]
Monatliche Ergebnisrechnung in der integrierten Unternehmensplanung der PARES Cloud
Informationen zum Video: Die monatliche Ergebnisrechnung orientiert sich am Aufbau der BWA. In dieser Ergebnisstruktur werden die Zwischensummen Ihrer unternehmensspezifischen BWA dargestellt. Entscheidend ist, dass Sie immer sehen, welches Ziel Sie sich in Form des Plans gesetzt haben. Nachdem der Plan verabschiedet ist, wird dieser nicht mehr verändert. Alle aktuellen Informationen aus dem Unternehmen oder vom Markt fließen in den Forecast, der im laufenden Geschäftsjahr angepasst werden kann. Der Forecast zeigt somit immer den aktuellsten Stand der wahrscheinlichen Erlös- und Aufwandsentwicklung bis zum Ende des laufenden Geschäftsjahres. Die monatlichen Ist-Erlöse und Aufwendungen werden den Plan- und Forecast-Werten gegenübergestellt, so [...]
Ist- und Planbilanzen in der integrierten Unternehmensplanung der PARES Cloud
Informationen zum Video: Innerhalb der Ist-Monate entsprechen diese Bilanzen einer verdichteten Darstellung der Komponente Ist-Bilanz. Die Bankguthaben und die kurzfristigen Verbindlichkeiten der aktuellen Ist-Bilanz werden innerhalb eines Saldos zusammengefasst und im Plan in die Zukunft fortgeschrieben. Die Planbilanzen werden mit Hilfe der Forecastwerte abgeleitet. Die künftigen Bilanzen berücksichtigen zum Beispiel die Investitionen, die Abschreibungen, alle Einkaufsfristen für den Materialaufwand sowie deren Auszahlungsfristen, alle Erlöse entsprechend der Einzahlungsfristen sowie alle Ihre Aufwandsarten mit den jeweiligen Auszahlungsfristen, die Darlehensaufnahmen, Tilgungen, Kapitalerhöhungen und Kapitalverringerungen und natürlich das laufende Ergebnis nach Steuern. Somit wird deutlich, dass die Bilanzpositionen, die Finanzplanung und die Ergebnisrechnung [...]
Monatsreporting-Deckblatt der integrierten Unternehmensplanung in der PARES Cloud
Informationen zum Video: Das Dashboard innerhalb der integrierten Finanzplanung zeigt die aktuell wichtigsten Ergebnis-, Finanz- und Bilanzinformationen. Gemeinsam mit der Abweichungsanalyse bekommen Adressaten wie Aufsichtsräte, Beiräte und Investoren einen schnellen Überblick zum Stand des Unternehmens und, wohin die Reise geht. Die Istwerte der Ergebnisrechnung werden auf Monatsbasis und kumuliert den Planwerten sowie den Vorjahreswerten gegenübergestellt. Die Ergebnisprognose für das laufende Jahr zeigt Ihnen zügig, ob Sie besser liegen als der Plan und das Vorjahr. Die operative Finanzentwicklung wird in einer kompakten Cashflow-Betrachtung für die Monate des laufenden Jahres angezeigt. Zur Abrundung wird die Eigenkapital- und Fremdkapitalsituation abgebildet. Das Diagramm [...]
Forecast-BWA: Aktuelle Forecast-Werte für die Geschäftsentwicklung im PARES Plan
Informationen zum Video: Bitte beachten Sie, dass die Forecast-BWA durch jede Änderung in der Plan-BWA verändert wird. Wenn Sie die Plan-BWA gefüllt haben, enthält die Forecast-BWA somit im ersten Schritt die gleichen Werte wie die Plan-BWA. Im laufenden Geschäftsjahr sollten Änderungen ausschließlich in der Forecast-BWA durchgeführt werden und nicht im Plan. Damit behalten Sie in Ihrem PARES Plan Ihre gesetzten Zielwerte immer im Blick. Die Forecast-BWA können Sie: Durch einen Datei-Upload hinzufügen oder anpassen. Durch die direkte Handeingabe in das System verändern. Ganz einfach durch copy and paste aus Ihren eigenen Exceldateien füllen. Für den Forecast-Upload können Sie die [...]
Flussrechnung mit Cashflow im PARES Plan, der Unternehmensplanung in der Cloud
Informationen zum Video: Die indirekte Finanzplanung als Flussrechnung im PARES Plan, der integrierten Ergebnisplanung, Finanzplanung und Bilanzplanung in der Cloud der PARES Strategiepartner für den Mittelstand. Die Flussrechnung wird aus dem jeweiligen Ergebnis sowie den Veränderungen innerhalb der Bilanz abgeleitet. Wie auch im direkten Finanzplan wird die Plausibilität mittels der Kontobestände gewährleistet und der potenzielle Liquiditätsbedarf oder die freie Linie durch Berücksichtigung der Kreditlinie berechnet. Die Struktur der Flussrechnung zeigt innerhalb des integrierten Reportings den Cashflow der laufenden Geschäftstätigkeit, den Cashflow aus Investitionstätigkeit sowie den Cashflow aus Finanzierungstätigkeit. Dementsprechend können Sie anhand der Cashflow-Darstellung die Kraft der Innenfinanzierung Ihres [...]
Der direkte Finanzplan in der integrierten Unternehmensplanung der PARES Cloud
Informationen zum Video: Der direkt abgeleitete Finanzplan wird aus den Ist- und Forecast-Werten und den dazugehörigen Zahlungsfristen abgeleitet. Die Einzahlungen der ersten Plan-Monate werden daher meist zu einem hohen Anteil aus Ist-Erlösen und den dazugehörigen Einzahlungsfristen generiert. Je weiter in die Zukunft geschaut wird, desto höher ist der Anteil der Einzahlungen, welche aus Plan-Erlösen und den Zahlungsfristen berechnet werden. Die Logik zu den Auszahlungen ist vergleichbar. In der Finanzplanung wird im ersten Schritt der operative Zahlungssaldo dargestellt. Erst hiernach werden zum Beispiel Darlehensaufnahmen, Tilgungen und Ertragsteuern abgebildet. Ausgehend vom neuesten Ist-Kontostand und dem gesamten Zahlungssaldo, wird der Plan-Kontostand zum [...]
Abweichungsanalyse Resümee Ausblick im PARES Plan, der integrierten Unternehmensplanung in der Cloud
Informationen zum Video: Mit der Abweichungsanalyse Ihres aktuellen integrierten Monatsreportings können Sie die Adressaten zügig über die wichtigsten Entwicklungen informieren. Die monatlichen und kumulierten Plan-Ist-Abweichungen können Sie in kompakter Form erläutern und dem Leser somit zügig die Ursachen hierfür aufzeigen. In Bezug auf die erreichten Ziele im laufenden Geschäftsjahr kann ein Resümee gezogen werden und die absehbare Entwicklung bis zum Jahresende kann in Form eines Ausblickes beschrieben werden. Gemeinsam mit dem Deckblatt des integrierten Reportings bekommen Adressaten wie Aufsichtsräte, Beiräte, Gesellschafter und externe Investoren einen schnellen Überblick zum Stand des Unternehmens und, wohin die Reise geht. Sie haben somit [...]