Informationen zum Video:

Die indirekte Finanzplanung als Flussrechnung im PARES Plan, der integrierten Ergebnisplanung, Finanzplanung und Bilanzplanung in der Cloud der PARES Strategiepartner für den Mittelstand.

Die Flussrechnung wird aus dem jeweiligen Ergebnis sowie den Veränderungen innerhalb der Bilanz abgeleitet. Wie auch im direkten Finanzplan wird die Plausibilität mittels der Kontobestände gewährleistet und der potenzielle Liquiditätsbedarf oder die freie Linie durch Berücksichtigung der Kreditlinie berechnet.

Die Struktur der Flussrechnung zeigt innerhalb des integrierten Reportings den Cashflow der laufenden Geschäftstätigkeit, den Cashflow aus Investitionstätigkeit sowie den Cashflow aus Finanzierungstätigkeit.

Dementsprechend können Sie anhand der Cashflow-Darstellung die Kraft der Innenfinanzierung Ihres Unternehmens quantifizieren und die Entwicklung der Kapitalbindung und Kapitalfreisetzung nachvollziehen.

Der Free Cashflow wird ebenso in Ihren Kennwerten herangezogen, um die rollierende Kapitaldienstdeckungsquote abzubilden. Dies ist neben dem Nettoverschuldungsgrad und dem EBIT DA-Zinsdeckungsgrad ein sehr wichtiger Kennwert. Diese drei Kennzahlen werden von Banken häufig als sogenannte Covenants in Kreditverträgen festgehalten. Sollwerte aus dem Kreditvertrag können Sie in den sonstigen Forecast-Werten eingeben und über die Plan- und Ist-Kennwerte im Blick behalten.